💧 Was ist eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung?
Eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn durch Ihren Öltank ein Umweltschaden entsteht. Gerade bei Heizöltanks in Wohnhäusern oder Betrieben besteht das Risiko, dass bei einem Leck Schadstoffe ins Grundwasser oder in angrenzende Gewässer gelangen. Solche Schäden sind nicht nur teuer, sondern auch mit strengen Haftungsregeln verbunden – Sie haften als Besitzer in der Regel verschuldensunabhängig. Deshalb ist eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung in vielen Fällen unverzichtbar, ja sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ein fundierter Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherungsvergleich hilft Ihnen, einen geeigneten und zugleich günstigen Tarif zu finden.
🔍 Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherungsvergleich der SAW-Assekuranz GmbH
Wir geben Ihnen hier nicht nur die Möglichkeit, Ihre Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherung online über den Haus- und Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherungsvergleich zu vergleichen, als Besonderheit können Sie hier Ihre Gewässerschadenhaftpflichtversicherung auch online abzuschließen. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch telefonisch während unserer Bürozeiten (Mo. – Do.: 9:00 – 18:00 Uhr und Fr.: 9:00 – 13:00 Uhr) unter +49 (0)3901/34403 zur Verfügung oder senden Sie uns eine E-Mail.
📊 Warum ein Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherungsvergleich sinnvoll ist
Die Beiträge und Leistungen der Versicherer unterscheiden sich teils erheblich. Ein Vergleich lohnt sich daher aus mehreren Gründen:
Kosten sparen: Tarife ab ca. 40 €/Jahr möglich
Individuelle Deckungssummen: Von 1 Mio. bis 10 Mio. €
Zusatzleistungen prüfen: z. B. Prüfung durch Sachverständige oder Übernahme von Sanierungskosten
Mit einem objektiven Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherungsvergleich können Sie Angebote einfach gegenüberstellen und die für Ihre Bedürfnisse passende Police auswählen. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier.
🛡️ Wer braucht eine solche Versicherung?
Wenn Sie einen ober- oder unterirdischen Heizöltank besitzen – egal ob in einem Einfamilienhaus, einer Wohnanlage oder einem Betrieb – dann sind Sie haftungspflichtig. Und zwar auch dann, wenn der Schaden ohne Ihr Zutun entstanden ist. Die Versicherung greift beispielsweise bei:
Ölaustritt aus Heizöltanks
Schäden durch Undichtigkeiten
Sanierungskosten bei Boden- oder Wasserschäden
Regressforderungen durch Behörden oder Dritte
👉 Tipp: Auch wenn Ihr Tank nur selten befüllt wird, ist das Risiko eines Schadens langfristig hoch. Ein Versicherungsschutz lohnt sich daher fast immer.
🧾 Wichtige Kriterien im Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherungsvergleich
Beim Vergleichen der Tarife sollten Sie folgende Punkte besonders beachten:
Deckungssumme: Je höher, desto besser – empfohlen sind mindestens 5 Mio. €
Selbstbeteiligung: Je nach Tarif unterschiedlich, beeinflusst aber die Prämienhöhe
Regelmäßige Prüfung: Manche Anbieter verlangen eine Prüfung des Tanks durch Sachverständige
Altanlagen: Auch alte oder stillgelegte Tanks sollten versichert werden
Ein guter Vergleich berücksichtigt genau diese Kriterien und ermöglicht Ihnen eine fundierte Entscheidung.
📑 Versicherungsbedingungen nach GDV-Standard – Ihre Sicherheit im Fokus
Bei der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung gilt: Die Vertragsbedingungen des Versicherers dürfen in keinem Punkt zu Ihrem Nachteil vom bewährten Standard des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) abweichen. Maßgeblich sind dabei die AHB (Allgemeine Haftpflichtbedingungen) in der Fassung von 2002 bis 2008 sowie die „BB AHB Gewässerschaden privat Anlagenrisiko“ (Stand 2005/2008). Falls es noch Abweichungen gibt, sichert der Versicherer eine Schadenregulierung mindestens auf GDV-Niveau zu und passt seine Bedingungen innerhalb eines Jahres entsprechend an. Die Mindestversicherungssumme beträgt 3 Mio. € pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – zweifach pro Jahr maximiert. So profitieren Sie von verlässlichem Schutz nach anerkannten Branchenstandards.
🔄 Laufzeit, Kündigung und Wechsel
Die meisten Policen haben eine Laufzeit von einem bis drei Jahren. Ein jährlicher Vergleich hilft Ihnen, den Markt im Blick zu behalten und gegebenenfalls zu einem besseren Anbieter zu wechseln.
👉 Tipp: Kündigungsfristen liegen meist bei drei Monaten vor Ablauf – also rechtzeitig handeln!